Veedel Velo
cargo bike
💡
Liebe Stadt Köln,
hier entsteht eine Seite zur gemeinsamen Nutzung eines Lastenrades in Köln. Das Nutzungskonzept sieht vor das Rad im Veedel zu teilen. Hierzu wird sich über den unten beispielsweise angegebenen Belegungskalender das Rad für eine Zeit reservieren lassen.

Mobilität für alle: ein Anfang im Veedel

Wie schön wäre Köln, wenn mehr Menschen den Wocheneinkauf, die Materialien aus dem Baumarkt oder den täglichen Weg zu Arbeit mit einem Lastenrad bestreiten würden? Wir wollen mit einem Bullitt und damit einer städischen Alleskönnerin, zeigen wie toll Lastenräder sind. Denn wir sind nicht nur selber schwer begeistert von diesem Fortbewegungsmittel, wir glauben auch das es mehr Menschen wären – wenn sie es nur kennenlernen.

Warum also nicht einen Bullitt holen und ihm dem Veedel vorstellen. In der Nachbarschaft bekanntmachen und Online das ausleihen ermöglichen. Und dabei dann vielleicht nicht nur die Leidenschaft für das Radfahren teilen.

Für uns ist dies nur möglich mit einer Unterstützung, wobei wir damit auch ein Bullitt finanzieren wollen das vom täglichen Weg zur Arbeit bis zum Wocheneinkauf alles abdeckt.

Belegungs-Kalender

März
Sonntag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
April
Sonntag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Mai
Sonntag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Belegte Tage

Warum das Bullitt?

Wir haben lange überlegt welches Rad als Veedelvelo am besten geeignet ist. Dabei war uns wichtig, dass es sowohl für viele Transportformen als auch für unterschiedliche FahrerInnen geeignet ist – ein Lastenrad für alle(s) eben. Das Bullitt bringt da eine Menge mit. Es ist so schmal und wendig, dass es sich auch ohne Motounterstützung leicht fahren lässt, der Motor aber bei Bedarf jederzeit dazu geschaltet werden kann. Wir hoffen, dass sich alle dadurch unabhängig davon ob sie oft oder fast nie Fahrrad fahren auf dem Veedelvelo wohlfühlen. Das Bullitt lässt sich außerdem schnell auf verschiedene Größen einstellen und es gibt reichlich Zubehör, sodass es über die Jahr mit den Bedürfnissen der FahrerInnen mitwachsen kann. Wir freuen uns also wenn unser Veedelvelo, vom Umzug bis zu den Gartenpflanzen alles transportieren kann und das nicht nur von dem Studenten Max, sondern auch der fitten Oma Luise von nebenan.

Was ist besonders am Veedel-Velo?

In Köln passiert in Sachen Lastenrad dank Sharing Plattformen wie Kasimir und Co. schon eine ganze Menge. Braucht es also noch ein Projekt in Köln? Wir denken schon, denn wir wollen das Rad nicht nur teilen, wir wollen uns auch im Veedel stärker vernetzen. Wie unterscheidet sich also Veedel-Velo? Uns steht vor allem die Nachbarschaftsvernetzung an erster Stelle. Über diese Vernetzung möchten wir auch Menschen erreichen, welche noch keinen großen Bezug zum Fahrrad haben. Wir sehen uns als kleiner (eigenständiger) Zusatz zu dem bestehendem Angebot und wollen über Veedel-Velo auch auf bestehendes Angebot hinweisen. Wir glauben, dass solche dezentralen Organisierungen ein wichtiger Bestandteil im Kölner Lasteradnetz, sowie der Verkehrswende sein kann.

Die Rolle von Lastenrädern für eine Verkehrswende

Besonders für kleine, aber auch große Transporte im städtischen Raum bieten Lastenräder sowohl im privaten als auch im gewerblichen Raum eine echte Alternative. Die Zeitschrift LuXemburg berichtet in einem Gesprach mit Arne Behrensen von einer Studie des europäischen Cyclelogistics-Projekts, welche bestätigt, dass 51% aller motorisierten Transporte mit dem Fahrrad oder Lastenrad erledigt werden können. Zwei-Drittel dieser Transporte sind private Fahrten. In Kopenhagen und Amsterdam gehören Autos längst nicht mehr zur primären Transportmethode. Durch das konsequente Aufzeigen der Vorteile von Fahrrad und Lastenrad werden autofreie Städte erst konkret vorstellbar.

Wie hätten Sie ohne ein Lastenrad-Sharing-Service den Transport bewältigt?
74.4% Ja
18.6% Wahrscheinlich Ja
5.3% Ich weiß noch nicht
Würden Sie in der Zukunft wieder ein Lastenrad nutzen?
20.2% Ja
14.5% Wahrscheinlich Ja
25.7% Ich weiß noch nicht
20.5% Wahrscheinlich Nein
17.2% Nein
Würden Sie mittelfristig oder sofort ein Lastenrad kaufen?
3.3%
Zu Fuss
9.6%
Öffentliche Verkehrsmittel
27.7%
Mit dem Fahrrad
4.3% Geliehen
25% Carsharing
16.1% Eigenes Auto
Mit dem Auto
12.8%
Ich hätte den Transport nicht gemacht
Exploring the Potential of Free Cargo-Bikesharing for Sustainable Mobility - Becker, S., & Rudolf, C. (2018)

Eine Studio von Becker und Rudolf, 2018 konnte zeigen, dass das Lastenrad bereits als Alternative wahrgenommen wird. So sagten unter 910 befragten 74.4% aus, dass sie in Zukunft wieder auf das Lastenrad als Transportmittel zurück greifen werden. 20.2% sagten sogar, dass sie sich in der nahen Zukunft ein Lastenrad anschaffen werden. Weitere 14.5% halten eine Kaufentscheidung in naher Zukunft für wahrscheinlich.

Eine weitere Studie mit 930 Teilnehmern konnte zeigen, dass hier tatsächlich gelebte Verkehrswende stattfindet. So haben 45.4% der Befragten mit dem Lastenrad das Auto ersetzt. 16.1% haben das Lastenrad sogar genutzt um ihr eigenes Auto zu ersetzen. Solche Beispiele stimmen uns Hoffnungsvoll, dass das Lastenrad maßgeblich zur stärkung der Verkehrswende beitragen kann.